Zum Hauptinhalt springen

Fachbodenregale BERT & RUDI

Beste Qualität
aus Stahl

Made in Germany
für kurze Lieferzeiten

Zubehör
in unendlichen Ausführungen

Höchste Stabilität
und hohe Fachlasten

Fachbodenregal BERT

Als Hersteller hochwertiger Regalsysteme Made in Germany steht REGALWERK für durchdachte Lagerlösungen mit maximaler Funktionalität. Mit dem Fachbodenregal BERT bieten wir ein flexibles und robustes Steckregal, das speziell für die strukturierte Lagerung von Kleinteilen, Kartons oder Werkzeugen entwickelt wurde. Ob in Werkstatt, Lager oder Versand – BERT überzeugt durch einfache Montage, hohe Stabilität und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Ein echtes Qualitätsregal für professionelle Ansprüche – direkt vom Hersteller.

Besonderheiten des Fachbodenregal BERT

  • Schneller Aufbau ohne Schrauben
  • Made in Germany – geprüfte Qualität
  • Hohe Tragkraft mit Fachlasten bis zu 350 kg
  • Flexibel erweiterbar durch modularen Aufbau
  • Stabiler Rahmen aus verzinktem Stahl
  • Vielfältige Einsatzbereiche
  • Schnelle Lieferung
  • Werkzeuglose Höhenverstellung

Sicherheit an erster Stelle

Erfüllung der Normen nach DGUV Regel 108-007 und DIN EN 15635

Das Fachbodenregal BERT erfüllt die Vorgaben der DGUV-Regel 108-007 für Fachbodenregale im gewerblichen Einsatz. Ergänzend orientiert es sich an relevanten Aspekten der DIN EN 15635 für ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – für maximale Sicherheit und zuverlässigen Lagerbetrieb.

Fachbodenregal BERT Komponenten

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
01 Regalrahmen (Rahmen, Seitenwand, Stützrahmen, Rahmenständer)

Das Grundfeld eines BERT Steckregals benötigt zwei Regalrahmen. Ein Regalrahmen besteht wiederum aus zwei Rahmenständern und je nach Rahmenhöhe aus zwei bis drei Rahmenstützen, welche die Rahmenständer miteinander verbinden.

02 Stahlfachboden

Ein BERT Stahlfachboden ist ein Regalboden aus verzinktem Stahl mit 25-40 mm Rohrkante. Stahlfachböden sind in verschiedenen Größen erhältlich und tragen pro Stahlfachboden 80-350 kg (bei gleichmäßiger Lastverteilung).

03 Gitterrostebene

Eine Gitterrostebene besteht aus sich überkreuzenden Flachprofilen (sog. Tragstab und Querstab) aus Stahl. An den Kreuzungspunkten sind diese miteinander verschweißt, wodurch eine sehr hohe Stabilität gewährleistet wird. Daraus ergibt sich eine stark belastbare Fläche (Gitterrost) mit vielen, durchlässigen Öffnungen, je nach Größe der Maschenweite.

04 Paneele (Holzeinlage, Stahlblecheinlage)

Ein Paneel ist ein großflächiges, flaches Werkstück, das aus unterschiedlichen Materialien (Holz, Stahl) bestehen kann. Im Regalbau werden Einlegeböden als Paneele bezeichnet. Diese Regaleinlegeböden werden auch als Holzeinlage oder Stahlblecheinlage bezeichnet. Paneele sind in verschiedenen Größen erhältlich.

05 Kreuzdiagonale

Eine Kreuzdiagonale besteht aus zwei dünnen aber robusten Stahlstangen und je einem Spannschloss. Eine Kreuzdiagonale wird an der Rückseite eines Steckregals, sich überkreuzend angebracht und sogt für die Aussteifung eines Regals.

06 Was ist ein Längenriegel (Längstraverse, Aussteifungstraverse)

Längenriegel sorgen dafür, dass Fachbodenregale als Stecksystem stabil stehen und dass diese Regale die notwendige Steifigkeit haben. Sie bestehen aus unterschiedlich langen Traversen, an deren Enden drei sogenannte „Hakenlaschen“ in die Regalrahmen eingehängt werden können. Längenriegel werden zusätzlich mit einem Sicherungsstift abgesichert.

07 Tiefenriegel (Tiefenblech) bei BERT i.d.R. vernietet mit dem Rahmen

Tiefenriegel sind die stabilisierenden Verbindungsteile (Stahlblechkomponenten) zwischen den Regalständern eines Regalrahmens und definieren somit die Regaltiefe. Je höher ein Regalrahmen ist, desto mehr Tiefenriegel werden benötigt, um die Stabilität zu gewährleiten. Tiefenriegel für BERT Steckregale können entweder mit Sicherungsstiften oder in genieteter Form geliefert werden.

08 Stufenbalken

Stufenbalken sind verzinkte Längstraversen zwischen den Rahmenstützen, die einfach in die Rahmenstütze gesteckt werden. Da jeder BERT Stufenbalken an den beiden Enden mit je mit drei Hakenlaschen ausgestattet ist, ist keine zusätzliche Aussteifung notwendig. 

09 Gitterrückwand


Mit einer Gitterrückwand werden die Lagergüter gegen das Herausfallen aus dem Regal gesichert. Ebenfalls wird dadurch der ungewollte Zugriff auf Lagerware verhindert.

10 Seitenwand Drahtgitter

Seitenwand Drahtgitter verhindern das seitliche Herausfallen von Lagerware und schützen die Lagerware vor ungewollten Zugriffen. 

11 Seitenwand Vollblech

Die Vollblech-Seitenwand bei einem Regal hat folgende drei Vorteile:
– schützt die Lagerware gegen herausfallen
– schützt die Lagerware gegen ungewollte Zugriffe
– schützt die Lagerware vor ungewollte Einsichtnahme

12 Schrägboden vs. Kanbanregal

Schrägbodenregale haben einen zum Bediener hin abfallenden Regalboden, damit sich die zu entnehmende Ware stets im vorderen Bereich des Schrägbodens befindet. Bei Kanbanregalen ist das Prinzip dasselbe. Nur sind Kanbanregale an der Rückseite geöffnet und verfügen meist über gewisse Führungsschienen, damit die Lagerware immer hinten aufgefüllt werden kann und dann nach vorne durchrutscht. Das Prinzip, welches dahinter steckt, nennt sich FIFO-Prinzip und leitet sich aus dem Englischen  „first in – first out“ ab.

13 Fachteiler

Fachteiler gibt es in unterschiedlichen Größen und Höhen. Sie werden in die vorgefertigten Aussparungen der Fachboden gesteckt und unterteilen dadurch die Lagerfläche des jeweiligen Fachbodens

14 Gitterwannen

Gitterwannen bestehen aus verzinktem Draht und können passgenau in die BERT-Fachbodenregale eingehängt werden. Gitterwannen eignen sich für die Lagerung von Kleinteilen und können zusätzlich mit Fachteilern ausgestattet werden.

15 Tragarme

Tragarme oder auch Trägerarme werden verwendet, wenn innerhalb des Regals Gegenstände aufgehängt oder stehende Waren seitlich gehalten werden.

16 Lochwände

Lochwände sind dünne Stahlbleche, die zum einen die Ware gegen Herausfallen absichert, zum anderen aber auch vor unbefugtem Zugriff schützt. Die Lochungen in der Stahlblechwand ermöglichen es, dass Werkzeugträger dort angebracht werden können.

17 Mittelanschlag

Ein Mittelanschlag wird dann verwendet, wenn auf tiefen Regalböden mit beispielsweise 600 mm Regaltiefe, Akten oder Ordner nicht über einen bestimmten Punkt hinaus, durchgeschoben werden sollen. Auf eine entsprechend vorgefertigte Lochung, in dem der Mittelanschlag eingesetzt werden kann, sollte geachtet werden.

18 Hinterer Anschlag

Ein hinterer Anschlag fungiert bei einem Regal auch als Durchschubsicherung. Der hintere Anschlag verhindert also, dass Gegenstände zu weit nach hinten geschoben werden können und dann womöglich aus dem Regalfach fallen.

19 Fußplatte vernietet mit dem Regalständer

Die REGALWERK Steckregale BERT werden bis zu einer bestimmten Stückzahl bereits stets mit fest vernieteter Fußplatte angeliefert. Das verringert die Aufbauzeit enorm und garantiert eine fachgerechte und nachhaltige Funktion.

20 Kunststoffabdeckung für Pfostenende

Die passende Kunststoffabdeckung für die Pfostenenden sorgt für einen sauberen Abschluss der Regalrahmenständer und trägt gleichzeitig zu mehr Sicherheit bei der Nutzung bei.

Entdecken Sie auch:

Schraubregal RUDI – klassisch, stabil, vielseitig

RUDI ist das robuste Schraubregal von REGALWERK – ideal für alle, die auf bewährte Stabilität und dauerhafte Belastbarkeit setzen. Durch die verschraubte Konstruktion bietet RUDI ein hohes Maß an Steifigkeit und eignet sich perfekt für die Lagerung von Kleinteilen, Werkzeugen oder Kartonware in Werkstatt, Lager oder Archiv. Ein Regal, das hält, was es verspricht – zuverlässig und langlebig.

  • Stabile Schraubkonstruktion für dauerhafte Belastbarkeit
  • Hohe Fachlasten – ideal für mittelschwere Lagergüter
  • Fachböden in variabler Höhe montierbar
  • Verzinkte Ausführung – korrosionsbeständig und pflegeleicht
  • Erweiterbar durch Anbauregale
  • Made in Germany – Qualität direkt vom Hersteller
  • Nachhaltig & langlebig durch robuste Stahlbauweise
RUDI