Zum Hauptinhalt springen

20 Jahre
auf dem Markt

Regalprüfung
in ganz Deutschland

Montageservice
bundesweit

Made in EU

Hervorragende Services für erstklassige Produkte

Regalprüfungen sind für Regale ab 200 kg und/oder 1.000 kg Feldlast erforderlich. Wir führen eine umfassende, herstellerübergreifende Sichtprüfung Ihrer Regalanlagen vor Ort durch und prüfen die Einhaltung der aktuellen DGUV Regel 208-061 sowie der DIN EN 15635. Dabei bewerten wir äußerliche Schäden und kennzeichnen beschädigte Bauteile und stellen sicher, dass der Regalaufbau mit dem Belastungsschild übereinstimmt. Anschließend erhalten Sie ein detailliertes Inspektionsprotokoll mit Beurteilung und Maßnahmen zur Instandsetzung sowie eine Analyse der zukünftigen Nutzungssicherheit. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir die Ergebnisse und beraten Sie zu Präventionsmaßnahmen.

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Instandsetzung inklusive aller benötigten Ersatzteile.

Vorteile von REGALWERK Regalprüfungen

  • Instandsetzung: Angebot für Wartung und Reparatur nach Bedarf
  • Kompatibilität: Prüfung und Service für diverse Regale und Hersteller
  • Ressourcenschonung: Nutzung neuer oder geprüfter, gebrauchter Ersatzteile
  • Lagerkapazität: Ersatzteile auf 5.500 m² sofort verfügbar
  • Kostenstruktur: Klare und nachvollziehbare Abrechnung nach Aufwand

Fragen und Antworten

Welche Regale müssen geprüft werden?

Alle gewerblich genutzten Regale wie Paletten-, Fachboden-, Kragarm- und Durchlaufregale sowie Lagerbühnen und Mehrgeschossanlagen müssen geprüft werden. Außerdem ist eine Regalprüfung erforderlich bei Regalsystemen ab 200 kg Fachlast und/oder 1.000 kg Feldlast.

Auf welcher Grundlage basiert die Prüfung?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreibt regelmäßige Prüfungen aller Arbeitsmittel vor, darunter Regale. Ergänzend gelten die Normen DIN EN 15635 und DGUV 208-061.

Wie oft ist eine Prüfung erforderlich?

Damit Ihre Regalanlagen stets sicher und zuverlässig bleiben, ist mindestens einmal im Jahr eine fachgerechte Prüfung erforderlich.

Welche Kosten entstehen?

Die Kosten richten sich nach Prüfzeit, Anfahrt (laut Google Maps) und den herstellerspezifischen Prüfprotokollen. Kontaktieren Sie uns für ein Angebot.

In 5 Schritten zur Regalprüfung

1
Anfrage und Angebotserstellung

Sie stellen eine unverbindliche Anfrage mit den relevanten Details zur Prüfung

  • Standort
  • Terminwünsche
  • Prüfzeiten
  • Anzahl der Regale etc.

Basierend darauf erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot

2
Terminvereinbarung

Nach Angebotsannahme stimmen wir gemeinsam einen passenden Termin für die Regalprüfung ab und koordinieren den Ablauf, sodass die Inspektion reibungslos in Ihren Betrieb integriert werden kann. 

3
Durchführung der Regalprüfung

Unser zertifizierter Regalprüfer kommt zum vereinbarten Termin und führt eine detaillierte Inspektion nach geltenden Normen (DIN EN 15635, DGUV 208-061) durch. Dabei werden Sicherheitsmängel, Beschädigungen und die korrekte Montage der Sicherheitsvorrichtungen überprüft.

4
Ergebnisrückmeldung und Dokumentation

Direkt nach der Prüfung erhalten Sie eine erste mündliche Rückmeldung. Anschließend wird ein detailliertes Inspektionsprotokoll erstellt, das alle Befunde und Empfehlungen dokumentiert.

5
Optional: Angebot zur Instandsetzung

Falls Mängel festgestellt wurden, können wir Ihnen auf Wunsch ein Angebot für die erforderlichen Reparaturen und Instandsetzungsmaßnahmen erstellen